von Robert Klatt •
Das neue Razer Phone 2 bietet dank großem Akku, 120 Hz Display und aktueller High-End-Komponenten genug Leistung für mobiles Gaming.
Razer hat heute die neue Generation des Gaming-Smartphones Razer Phone in den USA vorgestellt. Das Design unterscheidet sich vom Vorgänger nur gering, die Komponenten wurden aber deutlich aktualisiert und es gibt nun ein beleuchtetes Razer Logo auf der Rückseite.
Das 5,72 Zoll Display im Format 16 zu 9 hat eine Auflösung von 1.440 x 2.560 Pixeln. Die Bildwiederholrate liegt genau wie Abtastrate des Touchscreens bei 120 Hz. Dies soll laut Razer zu flüssigeren Bewegungen führen, die besonders in Spielen einen großen Vorteil bieten können. Im neuen iPhone Xs und Xs Max setzt auch Apple auf 120 Hz Abtastrate allerdings bei nur 60 Hz Bildwiederholfrequenz. Das von Razer genutzte IGZO-Panel bot dieselben Daten bereits beim ersten Razer Phone. Im Vergleich dazu ist das Display nun aber um 50 Prozent höher. Außerdem ist das Razer Phone 2 das weltweit erste Smartphone mit einer HDR-Zertifizierung von Netflix.
Auch die Komponenten versprechen hohe Gaming-Leistung. Beim alten Razer Phone wurde ein Snapdragon 835 verbaut, diesen hat Razer nun auf den Snapdragon 845 aktualisiert. Als GPU kommt eine ebenfalls aktuelle Adreno 630 zum Einsatz. Spiele und Apps können auf 64 GByte internem Speicher installiert werden, der per microSD-Karte erweitert werden kann. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 GByte für ein Smartphone ebenfalls sehr groß.
Dank der sogenannten Vapor-Chamber-Kühlung soll es auch bei längeren Spielen nicht zu Leistungseinbußen durch überhitzte Komponenten kommen. Außerdem ist das Razer Phone 2 für einige Spiele optimiert, darunter PUBG Mobile und RuneScape. Welche Vorteile dies bieten soll erklärte Razer jedoch nicht.
4000 mAh Akkukapazität sollen beim Surfen im Internet für rund 10 Stunden ausreichen, wenn 120 Hz aktiviert ist. Mit deaktiviertem 120 Hz ist die Akkulaufzeit noch länger. Welche Displayhelligkeit dabei verwendet wurde gibt Razer nicht an.
Leider hat Razer auf einen 3,5-mm-Klinkenanschluss verzichtet. Im Lieferumfang ist aber ein Adapter enthalten mit dem auch alte Kopfhörer an den USB-C-Port angeschlossen werden können. Außerdem gibt es auf der Vorderseite Stereolautsprecher.
Die Rückseite des Razer Phone 2 besteht aus Glas. Das beleuchtete Logo kann über die Software Razer Chroma kontrolliert werden. Die RGB-Beleuchtung dient nicht nur der Optik, sondern bietet auch Möglichkeiten den Nutzer über neue Nachrichten zu informieren. Außerdem kann das Smartphone über die Glasrückseite kabellos geladen werden. Das Gehäuse des aktualisierten Razer Phone 2 ist außerdem nach IP67 Standard gegen Wasser und Staub geschützt.
Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 8.1 Oreo. Android 9.0 Pie soll erst in zwei Monaten erscheinen. Razer installiert außerdem einen Theme Store, Razer Cortex und den Nova Launcher vor. Große Änderungen am Betriebssystem gibt es nicht.
Das Smartphone soll noch diesen Monat in Deutschland erscheinen. Der Preis liegt bei 849 Euro.