von Robert Klatt •
Die neue Generation wird unverändert 39 Euro kosten. Besitzer eines Google-Assistent können das Streaming-Gerät auch per Sprache steuern.
Laut einem Reddit-Nutzer wird die neue Version des Google-Chromecast in den nächsten Wochen auf den Markt kommen. Obwohl das neue Streaming-Gerät noch nicht offiziell vorgestellt wurde, konnte es in der Elektronikmarktkette Best Buy bereit gekauft und fotografiert werden. Der vergleichsweise günstige Chromecast gehört zu den beliebtesten Streaminggeräten auf dem Markt. Neben dem Preis ist dafür auch die Vielzahl der erhältlichen Apps verantwortlich.
Das Funktionsprinzip bleibt auch in der dritten Generation gleich. Der kompakte Google-Chromecast enthält weder einen Lautsprecher noch ein Display. Zur Wiedergabe von Inhalten ist also zwingend ein weiteres Gerät nötig. Genutzt werden können dafür iOS und Android Smartphones und Tablets sowie Computer und Laptops mit Windows und OSX auf denen der Chrome-Browser installiert ist. Auch die Google-Assistant-Lautsprecher können genutzt werden.
Die Verbindung des Chromecast mit dem Fernseher erfolgt per HDMI. Die Internetverbindung erfolgt kabellos per HDMI. Die Stromversorgung erfolgt per Micro-USB-Anschluss. Sollte die Leistung des Fernsehers ausreichen, kann der Chromecast direkt über den USB-Anschluss des TV-Geräts mit Strom versorgt werden.
Die derzeit verkaufte zweite Generation des Chromecast ist bereits seit drei Jahren auf dem Markt. Die maximale Auflösung liegt auch in der dritten Generation bei 1.920 x 1.080 Pixeln. 4K-Inhalte werden nur vom zwei Jahre alten Chromecast Ultra unterstützt.
Über den Chromecast kann der Nutzer mithilfe einer Vielzahl von Apps unterschiedliche Inhalte streamen. Die Kontrolle wie zum Beispiel das Anhalten von Inhalten erfolgt ebenfalls über die App. Bei Fernsehern die das HDMI-CEC-Protokoll unterstützen kann die Wiedergabe des Chromecast auch über die normale Fernbedienung erfolgen. Nutzer die einen Google-Assistent im Raum haben, können den Chromecast auch per Sprachbefehl steuern.
Inhalte können über den Google-Assistent in einigen Apps ebenfalls gesucht werden. Per Sprachbefehl könne so in Maxdome oder Netflix beispielsweise nach einer Serie gesucht werden.
Sprachbefehl:
"Hey Google, spiele Baby-Alarm! Teeniemütter in Not auf dem Chromecast"
Der Sprachbefehl startet dann die Serie automatisch, ohne dass dafür eine Fernbedienung oder manuelles Suchen nötig ist. Ohne Google-Assistent ist die Sprachsteuerung leider nicht nutzbar. Geräte der Konkurrenz wie Siri oder Alexa können nicht genutzt werden.
Der Marktstart des Chromecast ist offiziell der 9. Oktober 2018. Nutzer die den Chromecast bei Bestbuy bereits früher bekommen haben, müssen ebenfalls noch warten. Die Ersteinrichtung benötigt eine neue Version der Google-Home-App, die aktuell noch nicht verfügbar ist.
In Deutschland soll auch die dritte Generation unverändert für 39 Euro auf den Markt kommen. Details zu den technischen Änderungen gibt es bisher nicht.